„Conversational Commerce“ – Die Bots sind da! Aber wo?

Was ist das Neue beim „Conversational Commerce“? Wurden Produkte nicht seit jeher im Verkaufsgepräch ausgetauscht? Das ist natürlich richtig. Das Neue besteht aber hier in der Person des Gegenüber, mit der ein Vertrag abgeschlossen wird oder von dem ein Dienst geleistet wird. In diesem Kontext ist der Gesprächspartner nämlich kein Mensch, sondern ein Bot. Kein Roboter klassischer Vorstellung mit Sensoren, blinkenden Dioden und Antennen, sondern ein Programm, das in der Lage ist, einem Menschen ähnlich ein Gespräch zu führen. Es handelt sich dabei um in den Clouds versteckte kleine Konversationsprogramme, mit denen Benutzer von allseits lieb gewonnenen Chatprogrammen wie Skype, Facebook Messenger, Slack (wie konnte ich vor dem B2B-Chat Slack existieren? Wer es noch nicht kennt! Hinschauen: www.slack.com), Telegram, Kik oder Whatsapp in Dialog treten können. Derzeit geschieht dies zumeist noch in schriftlicher Form als einfacher Chat, aber schon nahen die IT Giganten der Welt, uns auch mündlich verstehen zu wollen. Zu diesen zählen Siri von Apple, Cortana von Microsoft oder Alexa von Amazon, der oder die (?) schon vielfach amüsante Puppenhaus-Bestellungen für ihre überraschten Besitzer erledigt hat (https://www.heise.de/newsticker/meldung/Amazon-Echo-Nachrichtensprecher-loest-Massenbestellung-aus-3591039.html). Das nenn ich mal einen Selbstläufer.

Ich bin mal auf Entdeckungsreise gegangen und wollte wissen, wo sich die dialogbereiten Gesprächspartner tummeln und was sie mir so erzählen könnten. Finden kann man die Chatbots auf Webseiten, die die Bots auflisten und deren Daseinszweck kurz erläutern. Wenig überraschend sind diese Seiten zumeist in englisch und auch die Themen der vorgestellten Bots auf den anglo-amerikanischen Raum ausgerichtet.

Hier eine kleine Liste solcher Bot-Verzeichnis Webseiten, die Bots promoten:

  1. https://botlist.co/: Hier sind heute 1.968 Bots registriert, aber nur 7 (https://botlist.co/#verifiedbots) wohlgemerkt sind verifiziert (3 für Amazon, 3 für Facebook und einer für Kik. Warum nicht ein Einziger für mehr als einen Chat?). Welch eklatantes Missverhältnis zwischen scheinbarem Angebot und „echten“ Gesprächspartnern. So schnell wollte ich mich dann doch nicht mit einem Fakeprofil einlassen.
  2. https://chatbottle.co/: Hier sind nach Angaben des Website Betreibers 1147 bots für Facebook Messenger, Slack, Skype und Telegram. 727 für den Facebook Messenger Dienst, 51 für Skype, 199 für Telegram und 161 für Slack. Dies ergibt in Summe 1.138. Das ist überraschend. Hätte man doch davon ausgehen können, dass einige der Bots ihre Dienste nicht nur auf einem einzigen Chat-Portal anbieten, und die Gesamtzahl von 1.174 überschritten werden sollte. Das Gegenteil ist der Fall. Trump: „Sad!“.  Sortiert man nach dem Schlagwort „Business“ (https://chatbottle.co/bots/tagged/business) so gibt es nach Angaben des Portals 106 business-bots.Just for the records möchte ich aber darauf hinweisen, dass am 24.10.2016 für den Facebook Messenger 408 Chatbots gelistet waren, aber heute, am 21.2.2017, bereits 727. Das ist eine Jahressteigerung von 168 % (24.10. – 21.2. auf 365d Basis sind genau 120d. Die Steigerung in einem Dritteljahr ist 56%. Auf ein ganzes Jahr ist das das Dreifache, i.e. 168%). Es lässt sich erahnen, was in den nächsten Monaten auf uns alle zukommt, denn der Zuwachs ist keineswegs linear, sondern progressiv.Die ChatBottle community hat die sieben besten chatbots für Facebook Messenger, Slack, Kik, Telegram and Skype gewählt. Leider gibt es keine Angaben wer diese Bewertungen abgegeben hat und wieviele Mitglieder diese Userbase umfasst.Danach stellt sich das Ranking wie folgt dar (https://chatbottle.co/awards/1st-chatbottle-awards-2017-winners)…
    instalocate chatbot Instalocate – the best Travel chatbot (Did you know that when your flight gets delayed, your airlines owes you compensation? This compensation is not a food coupon or a hotel stay. It is “real” money (up to $650 per ticket). Track your flight with Instalocate and as soon as your flight is eligible for the compensation, we will notify you and automatically apply for your compensation.)

    meekan chatbot Meekan – the best Productivity chatbot (Meekan matches everyone’s calendars, and quickly finds common free times. Add our robot to any of your Slack channels, and just ask for a new meeting.)

    foxsy chatbot Foxsy – the best Social chatbot (Foxsy is your personal matchmaking assistant to find a beautiful and meaningful connection with the right person. And, Foxsy is the first and the best matchmaking Chatbot in the world. Der Dating-Bot ist auf Facebook Messenger verfügbar.)

    bff-trump-for-messenger chatbot BFF Trump – the best Entertainment chatbot (BFF Trump was created by creative agency SS+K and Dexter to bring attention to the hateful rhetoric of Donald Trump with the goal of engaging people to vote their values in the 2016 election. Der Unterhaltungs-Bot ist auf Facebook Messenger verfügbar.)

    chatshopper-1 chatbot chatShopper – the best E-commerce chatbot (Our shopping chatbot Emma helps you to find the perfect fashion products – from jackets to sneakers and accessories. Currently available in German and English. Products from UK online partner stores. Der Verkaufs-Bot ist derzeit auf Facebook Messenger verfügbar und 3.835 Personen gefällt diese Shopping Gelegenheit schon.)

    techcrunch chatbot TechCrunch – the best News chatbot (You can subscribe to different topics, authors or sections of the site, and the bot will send you news articles from TechCrunch about the things you are interested in the most. The bot will send you updates once a day, but if there aren’t any stories about the topics you subscribe to, you won’t hear from us.You can also ask the bot questions like “What is Disrupt?” and it will give you an answer. Dieser News-Bot auf Facebook Messenger hat bereits 2,5 Mio. Anhänger.)

    swelly chatbot Swelly Editors‘ Choice chatbot (I’m a cute little whale called Swelly and I was born in July, 2016. I love to help millions of people with their daily decision by simply sending them instant & meaningful opinions from friends. My favourite places are the FB Messenger, Kik and Telegram. Dieser private Beratungs-Bot gefällt schon 10.363 Personen im Facebook Messenger (im Werbetext wird eigetnlich von Millionen gesprochen .. aber wir sind ja im Postfaktischen angekommen).)

  3. https://bots.botframework.com/: -> Menüpunkt „Bot Directory“: Hier sind 166 Bots zu finden, die von Microsoft zertifiziert sind. Hierzu muss man wissen, dass Microsoft mit dieser Seite weit mehr als nur ein Listing von einsatzfähigen Bots liefert, sondern ein Distributionsportal, das jedem, der einen Bot programmiert oder programmieren lässt, ihn über diese Seite auf folgende Portale (rotes Rechteck im Screenshot unten) verteilen lässt.

    Bot Verteilung an Chat-Channels
  4. https://bots.directory/browse: Hier finden sich 311 Bots für Facebook Messenger (18), Slack (45), Telegram (213) und Kik (35).Interessant auch die Kategorisierung von Bots:
    1. Utilities bots (Anzahl 49) : Unter diese Sammelkategorie fallen Bots mit folgenden Funktionen: Übersetzungen, für 10 Minuten gültige Mails, zeitversetzt Messages schicken, Url Verkürzungsbots, aktuelle Musiksuche, YouTube Video Downloader, Updatemelder für Apss und Games, Satz in 84 Sprachen sprechen lassen, Produkt auf Ebay sichen lassen, letzte News von Nachrichten Magazinen schicken lassen. Die meisten gelisteten Bots haben aber nicht mal eine Beschreibung. Der Verdacht liegt nahe, dass hier nur die Claims abgesteckt und der Name gesichert werden soll.
      Entertainment bots (Anzahl 49) : Während die Utilities Bots auch alle nicht kategorisierbaren Bots umfasst, sind die Entertainment Bots, den Spielen für die jeunesse ennuyée gewidmet. Für die Leser dieses Blogs wohl von untergeordnetem Interesse.
      Social bots (Anzahl 41) : Warum CNN, TechCrunch oder das Wall Street Journal in dieser Kategorie gereiht sind, erschliesst sich auch nicht auf den dritten Blick. Handelt es sich doch bei Genannten um Lieferanten erstklassigen Journalismus. Hier findet man jedoch auch Ratgeber und Motivationsbots esoterischer Provenienz, Blumenverkäufer, Aktienpreisinformationen und persönliche Shoppingberater.
    2. Productivity Workflow bots (Anzahl 31) : Auch in dieser Kategorie finden sich News-Bots ( CNN, TechCrunch und das Wall Street Journal ), zusätzlich auch der HP Print Bot, ein Bot, der neue Bots sucht (Bot Hunter Bot), und einen Chat mit dem Hersteller des Bots ermöglichen soll (also ein Meta-Such-Bot), mehrere Bots, die Fragen an das Projekt Team stellt, und die Zusammenfassung an den Initator weiterleitet (nur für Slack Teams), ein Bot, der hilft, Meetings zu organisieren und die Agenda aktuell haltet (Solid). Safelink.io verschickt verschlüsselte Mails, die nur über einen verschlüsselten Link mit einer Mobil PIN geöffnet werden können, die sich nach 24 Stunden selbst zerstören. Pomo ist einer der Bots, die helfen die Pomodoro Technik bei der Abrbeitseinteilung zu organisieren (https://de.wikipedia.org/wiki/Pomodoro-Technik). Law trades ist ein Bot, der bei der Klärung rechtlicher Progbleme helfen will. Er leitet an einen Rechtsanwalt weiter und vereinfacht den Prozess der Einholung von Preisen bevor man sich an einen Anwalt bindet (https://bots.directory/slack/productivity-and-workflow/lawtrades). Der Felix Bot erinnert den Slack User, einen täglichen Plan zu erstellen, und erinnert an die morgens eingegebenen offenen Tagesaufgaben. Envoy kümmert sich um die User-Authentifzierung und den Security Badge Ausdruck. Automatisiert wird der Gesprächspartner im Gebäude via Slack über die Ankunft des Kunden informiert. Weitere Informationen dazu weiter unten.
    3. Media bots (Anzahl 28) : Russische Models, Video Downloader, Hilfs Bots um ein passendes Sujet zu finden oder einen neuen Bildschirmhintergrund. Viele bots haben gar keine Beschreibung. Die Kategorie gibt weniger her als erwartet.
    4. Broadcast bots (Anzahl 28) : Diese bots verwenden als Grundlage Telegram und sind daher consumer orintiert. Für Anhänger von Star Wars, Kim Kardashian oder Lana del Rey eine Fundgrueb.
    5. Games bots (Anzahl 20) : Der Quiz Bot macht hier vielleicht Sinn. Wird er das Kreuzworträtsel ablösen? Zweifelhaft.
    6. Education bots (Anzahl 15) : Übersetzung, Rechtschreibung und Sprachen lernen.
    7. Health & Lifestyle bots (Anzahl 14) : Wetter, Schminktipps, H&M und (!) ein Bot der Bodybuildern sagt, wieviel Gewicht sie auf die Hantel geben müssen, wenn sie es dem Bot zuvor mitteilen.
    8. News bots (Anzahl 12) : Hier finden sich Bots diverser Medienunternehmen. News werden direkt an den Chat geleitet (BBC, Al-Jazeera, RTNews, Tijd.de.
    9. Personal bots (Anzahl 12) : Auch in dieser Kategorie finden sich News-Bots ( CNN, TechCrunch und das Wall Street Journal) und wieder der HP Print Bot, ein Blumen-Bot
    10. Communication bots (Anzahl 9)
    11. HR bots (Anzahl 7)
    12. Analytics bots (Anzahl 6)
    13. Marketing bots (Anzahl 4)
    14. Development bots (Anzahl 3)
    15. Customer Support bots (Anzahl 3) : siehe dazu unten
    16. Money bots (Anzahl 3) : siehe dazu unten
    17. Design bots (Anzahl 2)
    18. Security bots (Anzahl 2)
    19. Documents bots (Anzahl 1)
    20. Travel bots (Anzahl 1)

     

    Ich bin kein kein Gamer und verwende keine Bots, die Zeit verbrauchen. Mich interessieren  eher jene Bots, die in unserer digitalisierten Berufswelt einen Mehrwert schaffen. Sie sollen mir Langweiliges ersparen oder neue Wege eröffnen, um ein Ziel leichter zu erreichen. Ich versuche daher die Ergebnisse einzuschränken, indem ich mir folgende Kategorien genauer ansehe:

    • Customer Support bots (alle in Slack integriert und daher eher den B2B Prozessen zuzuordnen): Hier gibt es drei Bots, die den Kunden unterstützen sollen. Keiner entspricht den Mindesterwartungen an eine Support-Line. Xprt leitet eine Anfrage aus Slack nur an einen Support Mitarbeiter weiter, der Review Bot sendet nur Ratings von Apps, deren Ende mit den Bots bereits eingeläutet wurde, an Slack User weiter und der Dritte schießlich, i.e. MailClark, leitet nur Mails an einen Support weiter. Trump: „Sad!“. In diesem prädestinierten Segment konstatiere ich nur Enttäuschung.
    • Money bots: Auch hier gibt esnur drei Bots:  Sway Finance, Revealytics und current. Sway ist ernst zu nehmen. Ein Bot, der Nutzen bringt, aber nicht auf Europa ausgerichtet ist. Hierzulande fehlen noch die Schnittstellen Anbieter zu den Banken. Aus einem Gespräch mit einem deutschen Unternehmen habe ich erfahren, dass es zu kompliziert ist, Banken Schnittstellen auf dem neuesten Stand zu halten. Klüger ist es, sich eines Intermediärs – wie in DE bspw. figo.io – zu bedienen. Die Zusammenarbeit ist auch hier nicht leicht, aber besser als der Selbstversuch.
      Der Revealytics Bot ist ein Reporting Tool, der eine Datenbasis benötigt, um von der Slack Chatline Informationen zum Unternehmen in Berichtform darzustellen. Warum sollte man aber diesen Umweg gehen? Wenn ich im Unternehmen eine Datenbasis in Form gebuchter Belege habe – wir sprechen also von einer Buchhaltung – ist der Weg zum Bericht doch nicht so weit. Oder nicht? Aus informellen Gesprächen zeigt sich, dass es Österreichischen Buchhaltungs-IT-Unternehmen wegen alt eigefahrener Lizenzmodelle mitunter schwer fällt, einen Zugang zu aggregrierten Daten zu liefern, weil diese nur in der Kanzlei (on-premises) vorliegen, und keine Schnittstelle in modernen Austauschformaten nach „aussen“ bereitstellt. Das wird sich ändern. Österreicher können sich gut anpassen.
      „current“ schließlich ist ein payment Bot, der wiederum aus der Slack-Chat-Line Zahlungen initiieren lässt. Ein Bot, den ich schon aus Sicherheitsbedenken nicht in meiner Slack Teamkommunikation schnüffeln ließe. In Europa sind wir halt „old skool“.
    • Productivity & Workflow bots: Hier sind 24 Bots zu finden:
      • Kyber (Project management, Task delegation, Team Calendar, Personal productivity with to-do list and reminders)
      • Visjar (Is a superb assistant in your daily affairs. Find places to eat, get some news or the weather forecasts in the most natural way. Ask what you want to know and Visjar bot will understand)
      • Turbot (A slack-bot that serves as your personal investment assistant. You can boost your productivity in obtaining financial information with Turbot.
        #1: Turbot optimizes the portfolios for you.
        #2: Turbot generates an all-in-one report on any company to help you get a quick grasp.
        Turbot can quickly answer your questions on stock price, company fundamentals, relative value comparison, general industry overview, and other due to its own machine-learning news spider and an all-embracing financial database.)
      • Tatsu (Tatsu bot identifies all the participants in the Slack channel and asks them questions, which you can configure yourself, one at a time. After the meeting, the responses are saved and reported back to the team members through the Tatsu app or via email.)
      • Standup Bot (Standup Bot helps identify your team’s daily tasks and roadblocks. Three daily standup questions are automatically asked by the bot — it runs your meeting for you! Afterwards, summing up each meeting, Standup Bot creates and emails a report to every team member. Standup Bot has web and mobile versions. So, save your time, identify blockers, and get your team on the same page easier.)
      • Solid (Automate easily the repetitive parts of your meetings with Solid. You can now manage your meetings right from Slack. Create easy-to-manage lists of your upcoming meetings and add notes to get prepared to them beforehand. With Solid, you’ll never spend even a minute worrying about sharing the meeting agenda and notes with other attendees.)
      •  Safelink.io verschickt verschlüsselte Mails, die nur über einen verschlüsselten Link mit einer Mobil PIN geöffnet werden können, die sich nach 24 Stunden selbst zerstören.
      • Tomatobot ist einer der Bots, die helfen die Pomodoro Technik bei der Abrbeitseinteilung zu organisieren (https://de.wikipedia.org/wiki/Pomodoro-Technik)
      •  Law trades ist ein Bot, der bei der Klärung rechtlicher Probleme helfen will. Er leitet aber an einen Rechtsanwalt weiter und vereinfacht nur den Prozess der Einholung von Preisen bevor man sich an einen Anwalt bindet.
      • Proofme ist der Bot zu https://proofme.com/, einer Seite rund um Abnahme und Meinungen einholen zu professionellen digital assets.
      • Nurtz ist mehr ein Vermittlungsportal zu einem „human“ service. Man schickt über Slack einen Text, Tweet oder eine Mail und bekommt nahezu in realtime (so der Hersteller) die bearbeitete und hoffentlich bessere Fassung zurück.
      • Brisby! schult neue Mitarbeiter ein, indem wesentliche Fragen zur Organisation automatisch bentwortet werden.
  5. Noch mehr Informationen bekommt man schließlich über die Bot-Directories der Chatanbieter selbst, die ich an dieser Stelle der Vollständigkeit halber auch aufliste:

Conclusio

Bots, die sich am conversational commerce rege beteiligen, sind noch (!) dünn gesät. Die meisten sind Ableger bereits vorhandener Dienste, die nun auch für diesen neuen Kommunikationskanal angelegt worden sind oder gerade in Vorbereitung sind.

Das sollte als Chance verstanden werden, um das eigene Geschäftsmodell nach Gefahren durch diese gar nicht mehr so neue Kommunikationskultur des Chattens zu durchforsten und sich für diese neuen Geschäftsmöglichkeiten schon mal etwas einfallen zu lassen. Kreativität ist gefragt.

Inflationsabschlag § 30 Abs 3 TS 2 bei Aufteilung in PV und BV

Laufen die Zeiten für die Berechnung des Inflationsabschlags teilweise im Privat- und im Betriebsvermögen an, so sind diese Zeiten zu addieren. Im folgenden Beispiel (in enger Anlehnung an Rz. 6667, aber durchgerechnet) befindet sich der Grund und Boden jeweils 8 Jahre (das begonnene 8. Jahr gilt zu diesem Zweck zur Gänze) im Privat- und im Betriebsvermögen:

PrivatvermögenBetriebsvermögen
Anschaffung Boden*
-100
1.5.1990
|
Einlage in 5 (1) Ermittler
+150
1.1.2008
-150
(nach 17 Jahren 8 Monaten)
|
----------------------------
Stichtag 31.3.2012
------------
----------------
(steuerverfangen in § 5 Ermittlung)
|
Verkauf
31.12.2015
+200
(genau 8 Jahre im BV)
§ 30 (3) im PV§ 30 (3) im BV
+50 (150 -100)Vorläufige Einkünfte+50 (200 - 150)
-16 (=32%)8 JahreInflationsabschlag 32 (!) %**8 Jahre-16 (=32%)
(2000 - 2008);
bis 2000 kein Abschlag
(2008 - 2015)
34Einkünfte § 30 EStG34

* Boden deshalb, weil nur dieser nach § 4 Abs 3a Z. 3 lit. b im betrieblichen Bereich einem Inflationsabschlag zugänglich ist.
** Der Abschlag errechnet sich eben nicht durch 8*2% einmal im PV und einmal im BV, sondern durch (8+8)x2% für beide Vermögenssphären.

Betriebsausgaben Vorauszahlungen – § 4 (1) vs. § 5 Bilanzierer

Ein § 4 (1)  Ermittler kann (im Gegensatz zu einem § 5 Ermittler)  bestimmte „an sich nicht aktivierungspflichtige Vorauszahlungen“ (Hofstätter/Reichel, Die Einkommensteuer (EStG 1988), § 4 Abs 6 EStG, d.s. nicht aktivierungspflichtige Vorauszahlungen von Beratungs-, Bürgschafts-, Fremdmittel-, Garantie-, Miet-, Treuhand-, Vermittlungs-, Vertriebs- und Verwaltungskosten) einkommensteuerlich im laufenden Jahr in Abzug bringen, obwohl sie wirtschaftlich erst das folgende Jahr betreffen.

Nach § 19 Abs 3 EStG können § 4 (3) Ermittler bestimmte oben angeführte Vorauszahlungen für das kommende Jahr absetzen. Diese Regelung war aber ursprünglich zur Eindämmung der willkürlichen steuerlichen Verschiebung mehrjähriger Vorauszahlungen und daher nicht als Begünstigungsvorschrift  angelegt.

Dies gilt überraschender Weise noch immer – schon in der Urfassung dieses Bundesgsetzes 1988 –  auch für § 4 (1) Bilanzierer nach der gleichlautenden Bestimmung des § 4 Abs 6 EStG. Anders aber beim § 5 Ermittler, der die unternehmensrechtlichen Bestimmungen anzuwenden hat, und der diese Vorauszahlungen nach dem wirtschaftlichen Verursachungsprinzip den einzelnen Wirtschaftsjahren zuzuordnen hat.

Die Regelung stellt nur auf Ausgaben ab; sie erfaßt nicht die Einnahmenseite (VwGH 24. 10. 1995, 95/14/0057).

Zorn in Hofstätter/Reichel (Hrsg), Die Einkommensteuer (EStG 1988) – Kommentar (19. Lfg 1997) zu § 4 Abs 6 EStG: „Bei der Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich gem § 4 Abs 1 […] kommt eine Anwendung des § 4 Abs 6 in Betracht, wenn weder der Erwerb eines Rechtes vorliegt noch eine Aktivierung nach § 6 Z 3 (Geldbeschaffungskosten, Damnum) zu erfolgen hat, noch Rechnungsabgrenzungsposten (nach dem Grundsatz der Bewertungsstetigkeit oder generell bei Gewinnermittlung nach § 5) gebildet werden müssen.“

EStR 676 (zu § 4 Abs 3)
Vorauszahlungen
Werden Vorauszahlungen gemäß § 4 Abs. 6 EStG 1988 bzw. § 19 Abs. 3 EStG 1988 geleistet und betreffen sie nicht nur das laufende und das folgende Jahr, so sind sie auf den Vorauszahlungszeitraum verteilt abzusetzen. Auf empfangene Vorauszahlungen sind diese Ausführungen nicht anwendbar.

Zwischenbesteuerung Privatstiftung (Eselsbrücke)

Zwischenbesteuerung

Als Eselsbrücke gilt, dass alle Einkünfte, die bei Privatpersonen einem Sondersteuerabzug (§ 27a, § 30a) unterliegen, mit der Zwischen-KÖSt zwischenbesteuert werden.

Was bei Privatpersonen aber dem „Normal“-Tarif unterliegt, wird mit dem „normalen“ KÖSt-Satz zwischenbesteuert.

Einlagenrückzahlungen

Bei Einlagenrückzahlungen (analog zu § 4 Abs 12 EStG) gilt konträr zu Körperschaften gem. § 7 Abs 3 KStG, dass Zuwendungen an Begünstigte immer zuerst aus dem Ertrag stammen (§ 27 Abs 5 Z, 8 EStG).

Zuwendungen gelten gemäß § 27 Abs 5 Z. 8 lit. a erst bei kumuliertem Vorliegen dreier Tatbestände als Substanzauszahlung:

  1. Insoweit die Zuwendung den maßgeblichen Wert (lit. b leg.cit.) übersteigt,
  2. sie im Evidenzkonto der Privaststiftung gem. lit. c. Deckung findet und
  3. das Vermögen ab 1.8.2008 gestiftet oder zugestiftet wurde.

Insoweit steuerneutrale Substanzzuwendungen vorliegen sind diese in die KESt-Anmeldung einzubeziehen.

Ausserbetriebliche Sphäre einer Kapitalgesellschaft – Im Ernst jetzt?!

Manche akademischen  Ergüsse bringen einfach keine Erkenntnisse für die Beurteilung in der steuerlichen Praxis. So bspw. viele Beiträge initiiert durch die Urteile, die zur „Ausschüttung an der Wurzel“ geführt haben. Aber,  ja diese akademischen Auseinandersetzungen machen Sinn, weil sie die Abgrenzungen von – dann immer regelmäßíg überschießenden – Konstruktionen manifestieren. Die darauf reagierenden Höchstgerichtsurteile in diesen außergewöhnlichen Fällen mögen die Grenzen des Rechtsverständnisses  ausloten, aber sie sind für die Praxis im täglichen Beruf IMHO Verwirrung stiftend.

Eine ausserbetriebliche Sphäre einer Kapitalgesellschaft ist denkunmöglich

Aus der richtigen Richtung gedacht – nämlich aus der Sicht der Kapitalgesellschaft, weil ja ihr die „ausser ihr“ bestehende ausserbetriebliche Sphäre angedichtet wird – kennt sie keine private Sphäre, weil sie auch kein Schnitzel bestellen und sich auch am Wörther See Grundstück nicht in die Sonne legen kann. Es kommt ja auch niemand auf die Idee, einer GmbH ein Mindesteinkommen frei zu stellen, um ihre Grundbedürfnisse zu sichern, um sie nach dem Leistungsfähigkeitsprinzip zu besteuern. Das Gegenteil ist der Fall. Selbst im Verlustfall wird der juristischen Person eine Mindestkörperschaftsteuer abverlangt, deren Einführung seinerzeit durch den durch sie entstandenen Schaden am Gemeinwohl gerechtfertigt wurde, der aber auch schon damals causa sociecatis verursacht wurde.

Viel später ist die Jurisdiktion diesem Problem beigekommen, indem man die „zwischengeschaltete“ GmbH als Übel erkannt hat. Die Mindestkörperschaftsteuer haben wir aber noch immer.

Conclusio

Alle diese Absonderlichkeiten, die richtigerweise auch das BMF nicht ernst nimmt,  haben ihren Ursprung regelmäßig einzig und allein in gesellschaftsrechtlichen Beziehungen. Diesbezüglichen Diskrepanzen begegnete man aus steuerlicher Sicht traditionell  mit verdeckten Ausschüttungen und – in Ausnahmefällen – Einlagen. Es gibt keinen Grund, darüber neu zu sinnieren.

Pensionsrückstellungen

Auch nach dem neuen § 211 Abs 1 UGB sind Pensionsrückstellungen (wie auch die anderen langfristigen Personalrückstellungen) – wie schon bisher – mit dem sich nach versicherungsmathematischen Grundsätzen ergebenden Wert anzusetzen, bei dessen Abzinsung aber nunmehr gemäß Abs 2 ein durchschnittlicher Marktzinssatz für eine Restlaufzeit von 15 Jahren angesetzt werden kann, sofern im Einzelfall keine erheblichen Bedenken bestehen.

Zugleich wird im § 211 Abs 2 aF. UGB der vereinfachende Ansatz eines Prozentsatzes der fiktiven Ansprüche zum jeweiligen Bilanzstichtag im § 211 Abs 2 UGB idF. RÄG 2014 nunmehr untersagt.

Diese Novellierung entspricht der AFRAC Stellungsnahme „Rückstellungen für Pension-,  Abfertigungs-, Jubiläums und verlgeichbare langfristig fällige Verpflichtungen nach den Vorschriften des Unternehmensgesetzbuches“ vom Juni 2015.

In dessen Tz. 30 wird klargestellt, daß die Gesamtpensionsverpflichtung sich aus folgenden Kriterien ergibt:
a) der Anzahl der Berechtigten,
b) der Höhe der Pensionszahlungen,
c) dem Ansammlungszeitraum,
d) dem Verfahren für die Verteilung des Barwerts der Pensionsverpflichtung über den Ansammlungszeitraum (Ansammlungsverfahren),
e) dem Rechnungszinssatz und
f) den Wahrscheinlichkeitsannahmen,
wobei bereits laufende oder aufgeschobene Pensionen nicht zu berücksichtigen sind (diese sind als Verbindlichkeiten zu passivieren).

Bei der Wahl des Zinssatzes gibt es in Tz. 40 der Stellungnahme zwei Optionen:

  1. Der Zinssatz zu dem sich ein Unternehmen mit hochklassiger Bonität für die durchschnittliche Restlaufzeit (vereinfachend gem. Tz. 41 können hier – in Übereinstimmung mit § 211 Abs 2 letzter Satz nF. UGB – 15 Jahre  angenommen werden) refinanzieren kann. Dieser Refinanzierungszinssatz muss daher nicht unbedingt für das zu bilanzierende Unternehmen selbst zutreffend sein.
  2. Ein Durchschnittszinssatz (im Sinne der obigen Z.1) des laufenden und der sechs vorangegangenen Abschlussstichtage.

Dokalik/Hirschler, RÄG 2014, 2015, verweisen zur Orientierung auf folgende Website der Deutschen Bundesbank: http://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Statistiken/Geld_Und_Kapitalmaerkte/Zinssaetze_Renditen/abzinsungszinssaetze.pdf?__blob=publicationFile .

 

 

Kleinstkapital- gesellschaften – Die Erleichterungen

Entfall der Aufstellung eines Anlagegitters

Nach  §  226  Abs  1  UGB  idF  RÄG  2014  ist  die Entwicklung des  Anlagevermögens   zwingend  im  Anhang  darzustellen; die bisherige Möglichkeit der Darstellung in der Bilanz entfällt. Da die Erstellung eines Anlagespiegels damit für alle Unternehmen verpflichtend ist, die einen Anhang führen müssen, haben auch kleine Unternehmen einen solchen zu erstellen. Mangels Pflicht zur Erstellung eines Anhangs ist die Führung eines Anlagespiegels für Kleinstkapitalgesellschaften nicht verpflichtend.

Wegfall der Pflicht zur Aufstellung eines Anhangs

§ 242 Abs 1 knüpft die Befreiung von der Aufstellung eines Anhangs daran, dass zumindest folgende Informationen des § 237 Abs 1 Z 2, 3 UGB unter der Bilanz zu finden sind:

  • Gesamtbetrag der Haftungsverhältnisse
  • sonstige wesentliche ausserbilanzielle Verpflichtungen
  • Art und Form gewährter dinglicher Sicherheiten
  • Verpflichtungen (insbesondere solcher aus Pensionen) gegenüber verbundenen oder assoziierten Unternehmen
  • Vorschüsse und Kredite (unter Angabe der Zinsen, wesentlichen Bedingungen, erlassener Beträge) an Vorstand und Aufsichtsrat ; immerhin aber zusammengefasst für jede Personengruppe

Entfall des außerordentlichen Ergebnisses

Um die internationale Vergleichbarkeit des Jahresabschlusses zu verbessern, entfällt der Ausweis der ao Erträge und ao Aufwendungen. Diese Beträge sind den „ordentlichen“ Positionen zuzuordnen.   Damit  besteht  für  den  Bilanzersteller  keine  Mög- lichkeit mehr, Verluste tendenziell dem außerordentlichen Bereich  zuzuordnen.  Allerdings sind Betrag und Wesensart von einzelnen Ertrags- und Aufwandsposten   von außerordentlicher Größenordnung  oder  außerordentlicher  Bedeutung   im  Anhang  anzugeben.  Damit stellt der Gesetzeswortlaut im Gegensatz zur geltenden Rechtslage klar, dass auch eine rein betragsmäßige Außerordentlichkeit  zu  einer  Anhangangabe  führen  muss. Für Kleinstkapitalgesellschaften  entfällt  der  Hinweis  auf  ao  Erträge  und ao Aufwendungen mangels Anhang zur Gänze.

Keine Ausnahme von der Steuerlatenz nach deutschem Vorbild

Leider gibt es keine dem § 274a Nr. 5 dHGB nachempfundene Befreiung von der Berechnung der Steuerlatenzen für kleine Kapitalgesellschaften und damit auch nicht für Kleinstkapitalgesellschaften.

Ausschüttungssperren

Von  den  Ausschüttungssperren  des  §  235  idF  vor  dem  RÄG 2014  verbleibt  lediglich  diejenige  für  die  Auflösung  aus  Kapitalrücklagen, die durch eine Aufwertung auf den beizulegenden Wert  im  Zuge  einer  Umgründung  entstanden  sind  (sog  Umgründungsrücklage).

Die  Ausschüttungssperre  aufgrund  von  Zuschreibungen und die Ausschüttungssperre wegen der Beseitigung unversteuerter Rücklagen entfallen ersatzlos. Die Ausschüttungssperre aufgrund der Auflösung der Umgründungsrücklage betrifft  nicht  nur  das  Geschäftsjahr der Auflösung, sondern auch die Folgejahre. Denn die Ausschüttungssperre  vermindert  sich  insoweit,  als  in  den  Folgejahren  das Jahresergebnis der übernehmenden Gesellschaft durch die Abschreibung der aufgewerteten Vermögensgegenstände einschließlich  eines  Firmenwerts  vermindert  wird.

Die  durch  die  Umgründung erzielten Wertzuwächse werden durch die folgenden Abschreibungen ohnedies neutralisiert. Die bisher in § 226 Abs 2 UGB idF vor dem RÄG 2014 vorgesehene  Ausschüttungssperre  für  den  Aktivüberhang  bei  latenten Steuern wird in § 235 Abs 2 UGB idF RÄG 2014 übernommen.

Diese Ausschüttungssperre gilt unabhängig von den Ergebniswirkungen im Geschäftsjahr.

Ausnahmen vom Ansatz latenter Steuern

Für den Ansatz von latenten Steuern finden sich in § 198 Abs 10 Z 1-3 UGB wichtige Ausnahmen. Jene des Firmenwerts ist in folgendem Beitrag behandelt: Latente Steuern Firmenwert

Latente Steuern sind nicht zu berücksichtigen, soweit
sie entstehen

2. aus dem erstmaligen Ansatz eines Vermögenswerts oder einer Schuld bei
einem Geschäftsvorfall, der
a) keine Umgründung im Sinn des § 202 Abs. 2 oder Übernahme im
Sinn des § 203 Abs. 5 ist, und
b) zum Zeitpunkt des Geschäftsvorfalls weder das bilanzielle Ergebnis
vor Steuern noch das zu versteuernde Ergebnis (den steuerlichen
Verlust) beeinflusst.

Folge dieser Regelung ergibt sich exemplarisch aus folgendem Beispiel (Quelle: Egger/Samer/Bertl, Jahresabschluss UGB, 2015, S. 144):

Erwerb eines PKW zu € 100.000.
Nutzungsdauer = 5
Hier die Steuerlatenz vor RG ohne Anwendung der Ausnahmeregelung in 198 Abs 10 Z 2 UGB
UGBSTRDifferenzSteuerlatenz
Anschaffung100,00040,000-60,000-15,000
201680,00035,000-45,000-11,250
201760,00030,000-30,000-7,500
201840,00025,000-15,000-3,750
201920,00020,00000
202015,00015,0003,750
202110,00010,0002,500
202250005,0001,250
2023000
Hier die Steuerlatenz unter Anwendung der neuen Ausnahmeregelung in 198 Abs 10 Z 2 UGB
In diesem Fall ist bei der Berechnung der Steuerlatenz der unternehmensrechtliche Stand nur mit dem steuerlichen Ansatz anzusetzen.
UGBSTRDifferenzSteuerlatenz
Anschaffung40,00040,00000
201632,00035,0003,000750
201724,00030,0006,0001,500
201816,00025,0009,0002,250
20198,00020,00012,0003,000
2020015,00015,0003,750
202110,00010,0002,500
202250005,0001,250
2023000

Ausschüttungs sperre für aktive latente Steuern

Die Regelung zur Ausschüttungssperre für aktive latente Steuern (§ 226 Abs 2 UGB aF), die in Form eines Abgrenzungspostens erfasst wurden, wurde weitestgehend unverändert beibehalten und in § 235 Abs 2 UGB übernommen. Der Entfall des Wahlrechts für den Ansatz eines Aktivüberhangs aus latenten Steuern führt nunmehr dazu, dass eine aktive latente Steuer bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen zwingend zu erfassen und damit auch eine Ausschüttungssperre zu berücksichtigen ist. In der Praxis wird diese Ausschüttungssperre an Relevanz gewinnen, da damit in zahlreichen Jahresabschlüssen eine Ausschüttungssperre im Rahmen der Ausschüttung zu beachten ist. Der Gesetzeswortlaut berücksichtigt des Weiteren keine Ergebniseffekte aus der Erfassung der latenten Steuern im jeweiligen Geschäftsjahr, die Höhe der Ausschüttungssperre ergibt sich direkt aus dem in der Bilanz erfassten Aktivbetrag.

Im Geschäftsjahr, das nach dem 31. 12. 2015 beginnt, ist gem § 906 (34) UGB der Betrag der aktiven latenten Steuer über längstens fünf Jahre verteilt zu erfassen. Ausdrücklich erwähnt wird die Zulässigkeit der vollständigen Erfassung im ersten Jahr. In diesem Fall besteht das Wahlrecht, den Ergebniseffekt über längstens fünf Jahre zu verteilen und in einer passiven Rechnungsabgrenzung auszuweisen. Daraus resultiert, dass der Aktivposten aus latenten Steuern zwar in voller Höhe bilanziert wurde, dieser aber nicht in voller Höhe ertragswirksam erfasst wurde. Im Bilanzgewinn ist damit ein Teil des Aktivpostens für latente Steuern noch nicht erfasst. Der Wortlaut des § 235 Abs 2 UGB legt die Höhe der Ausschüttungssperre allerdings mit dem „aktivierten Betrag“ fest und berücksichtigt nicht die Ergebnisauswirkung der Erfassung auf das jeweilige Geschäftsjahr. Nach uE dürfte es sich hierbei um ein Versehen des Gesetzgebers handeln, da diese Konstellation sehr einfach vermieden werden kann, indem die Erfassung des Aktivpostens für latente Steuern über längstens fünf Jahre verteilt wird. Auch diese Möglichkeit der Verteilung wird in § 906 (34) UGB zugelassen.

Die Neuregelung der Ausschüttungssperre iZm aktiven latenten Steuern sollte somit keine Veränderungen für den Gläubigerschutz mit sich bringen, da die Regelung im Wesentlichen der alten Rechtslage entspricht. Die Relevanz dieser Ausschüttungssperre für die Praxis dürfte allerdings steigen, da zukünftig ein Großteil der Gesellschaften von dieser Ausschüttungssperre betroffen sein wird. Es ist im Rahmen von Ausschüttungsbeschlüssen damit zukünftig darauf zu achten, die korrekte Höhe der Ausschüttung festzulegen.

Quelle: Kreuch/Vlk, Die Ausschüttungssperre idF des RÄG 2014 und AbgÄG 2015 im Hinblick auf Gläubigerschutzüberlegungen, RWZ 2016